Mögliche Fehlerquellen bei Schermaschinen und Scherköpfen und deren Ursache und Behebung

Scherköpfe allgemein

Mein Scherkopf rupft – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Der Scherkopf ist stumpf und muss nachgeschliffen werden. Verwenden Sie einen neuen oder nachgeschliffenen Scherkopf. Funktioniert dieser einwandfrei, ist der ursprüngliche Scherkopf stumpf

Meine Scherköpfe/Schermesser rosten - was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Die Scherköpfe/Schermesser wurden zu wenig geölt und/oder falsch gelagert. Schermesser oder Scherköpfe, die gerade nicht benötigt werden, vor dem Aufbewahren einölen. Am besten funktioniert die Aufbewahrung im Originalblister und achten Sie darauf, dass der Branarostchip enthalten ist. Dieser Chip wirkt der Korrosion entgegen. Bewahren Sie Ihre Scherköpfe/Schermesser an einem trockenen Ort auf, da Luftfeuchtigkeit das Material korrodieren lässt. Ansonsten eingeölt und in Packpapier eingewickelt aufbewahren

Der Scherkopf wird heiß - was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Der Scherkopf wurde nicht geölt und/oder ist "trocken gelaufen". Sie sollten vor und während der Arbeit den Scherkopf ölen. Lassen Sie ihn gegebenenfalls einige Sekunden im Leerlauf laufen, damit sich das Öl gut im Scherkopf verteilen kann und nicht das Fell verschmutzt.
Tipp für Profis: Zweiten Scherkopf anschaffen zum Wechseln. Gegebenenfalls Aesculap Blade Cool Spray GTA103 verwenden. Es kühlt, reinigt und ölt den Scherkopf. Das Cool Spray ersetzt nicht das Ölen! Verwenden Sie zum Ölen grundsätzlich nur das Schermaschinenöl (kein Salatöl o.ä.). Während der Schur sollten die Scherköpfe alle 5-10 Minuten geölt werden!

SnapOn Scherköpfe

Mein Scherkopf schneidet nicht – was kann die Ursache sein?

Eine mögliche Ursache: Der Scherkopf ist verschmutzt, Ober und Unterplatte sind miteinander verklebt. Haare befinden sich zwischen den Messerplatten. Reinigen Sie den Scherkopf mit einem Pinsel oder mit Druckluft. Schieben Sie das Obermesser soweit nach links und rechts, dass die Feder das Obermesser noch hält. Die Schermesserflächen reinigen und ölen. Scherkopf nicht aufschrauben!
Wenn der Scherkopf aufgeschraubt und nicht wieder korrekt montiert wurde, kann sich die Haltefeder verbiegen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, senden Sie den Scherkopf zum Schleifservice.
Eine andere mögliche Ursache: Es befinden sich Haare zwischen den Messerplatten. Reinigen Sie den Scherkopf, ölen sie ihn neu und überprüfen Sie den Scherkopf auf seine Funktion. Senden Sie ihn zum Schleifservice. Abschnitt entfernen- sowas sollte nur der Service machen!

Mein Scherkopf passt nicht optimal, vibriert und ist laut – was kann die Ursache sein?

Eine mögliche Ursache: Die Messerhalterung ist locker.
SnapOn System: Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nach. Falls der Klemmhalter nach außen gebogen ist, wackelt der Kopf auf der Messerhalterung. Justieren Sie mit einer Zange nach. Überprüfen Sie beim Messerscharnier, ob der Klemmhalter noch im Scherkopf einrastet. Anschließend zum Schleifservice senden.
Eine andere mögliche Ursache: Der Scherkopf ist nicht richtig auf den Schwinghebel eingerastet.
Schalten Sie die Maschine aus, klappen Sie den Scherkopf ab. Schalten Sie die Maschine wieder ein und klappen Sie bei laufender Maschine den Scherkopf an.

Favorita Scherköpfe

Mein Scherkopf schneidet nicht – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache 1: Der Scherkopf ist nicht korrekt eingestellt. Stellen Sie gegebenenfalls den Plattendruck nach. Dazu die Rändelschraube so stark anziehen, dass sich die obere Schneideplatte mit mittlerem Druck zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her schieben lässt. Oder Einstellung mit dem Torqui GT142.

Mögliche Ursache 2: Es befinden sich Haare und/oder Schmutz zwischen den Schermessern. Bauen Sie den Scherkopf auseinander und reinigen Sie alle Teile.


Mögliche Ursache 3: Der Scherkopf wackelt nach dem einschalten hin und her und vibriert stark. Überprüfen Sie, ob der Schwalbenschwanz (Messerhalterung) locker ist. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nach. Prüfen Sie, ob der Schwalbenschwanz abgenutzt ist. Wenn ja ist ein Service fällig.
Mögliche Ursache 4: Der Scherkopf ist nicht richtig auf den Schwinghebel eingerastet. Schalten Sie die Maschine aus und entfernen Sie den Scherkopf. Den Scherkopf halb auf den Schwalbenschwanz aufschieben, Maschine einschalten und bei laufender Maschine den Scherkopf komplett aufschieben, dabei den Hebel drücken.

Mein Scherkopf wird heiß – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Der Favorita Scherkopf-Plattendruck ist zu hoch. Stellen Sie gegebenenfalls den Plattendruck nach. Sie sollten den Plattendruck nachjustieren/den richtigen Plattendruck einstellen. Es ist normal, dass sich der Scherkopf mehr erwärmt je höher die Drehzahl der Maschine ist. Daher ist das Ölen vor, während und nach der Arbeit äußerst wichtig.

Vega/Akkurata und Isis/Exacta Scherköpfe

Mein Scherkopf schneidet nicht – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursachen: Der Scherkopf ist verschmutzt, Ober und Unterplatte sind miteinander verklebt, es befindet sich Schmutz zwischen den Messerplatten.
Die Oberplatte vorsichtig mit den Fingern hin und her bewegen. Blade Cool Spray mit Röhrchenaufsatz verwenden und zwischen die Ober- und Untermesser sprühen, um den Schmutz und Verklebungen zu lösen. Diese Scherköpfe niemals aufschrauben!

Großtierschermesser

Mein Schermesser schneidet nicht – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Es befinden sich Haare/Schmutz zwischen den Schermessern.
Gegebenenfalls sind beim ersten Scher-Versuch bereits Haare zwischen die Schermesser geraten - dann schneiden die Schermesser nicht. Deshalb: Schermesser vom Scherkopf entfernen und reinigen. Das bedeutet Haare entfernen und noch mal einsetzten.

Die Schermesser passen nicht auf den Scherkopf (Rind/Pferd) – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Das Schwingklötzchen liegt nicht richtig im Scherkopf.
Vor dem Einlegen der oberen Schneideplatte ist darauf zu achten, dass sich das Schwingklötzchen in der dafür vorgesehenen Aussparung und in der richtigen Position befindet. Gegebenenfalls sollten Sie das Schwingklötzchen gerade richten und die Schermesser montieren. Setzen Sie die obere Schneideplatte so ein, dass die beiden Spitzen des Schwingers genau in die Bohrungen der oberen Schneideplatte eingreifen. Danach die untere Schneideplatte bis zum Anschlag an das Scherkopfgehäuse schieben und beide Klemmschrauben festziehen. Danach den Plattendruck einstellen.

Die Maschine schert nicht – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Der Plattendruck ist nicht korrekt eingestellt.
So stellt man den Plattendruck richtig ein:
Die Einstellung des Plattendrucks ohne Hilfswerkzeuge sollte bei laufender Maschine erfolgen: Lösen Sie die Rändelschrauben und die Regulierschraube so weit, bis die obere Schneideplatte nicht mehr auf die untere Schneideplatte drückt. Es ist ein heller Laufton zu hören. Nun die Regulierschraube hineindrehen, bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Ab hier noch eine Umdrehung weiterdrehen. Der Laufton verändert sich hörbar.

Stellen Sie zunächst mit der Regulierschraube den Plattendruck ein (gegebenenfalls mit Hilfe des Torquis GT146). Dann fixieren Sie mit der Rändelschraube den Plattendruck.

Maschinen allgemein

Die Maschine wird heiß – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Der Scherkopf wurde nicht geölt und/oder ist "trocken gelaufen".
Die Schermaschine muss zu sehr arbeiten, um den "nicht geölten" Scherkopf zu bewegen, dadurch kann sie sich stark erwärmen. Sie sollten vor und während der Arbeit den Scherkopf/Schermesser ölen. Lassen Sie ihn gegebenenfalls einige Sekunden im Leerlauf laufen, damit sich das Öl gut im Scherkopf/zwischen den Schermessern verteilen kann und nicht im Fell landet.

Gegebenenfalls Aesculap Blade Cool Spray GTA103 verwenden. Es kühlt, reinigt und ölt den Scherkopf. Das Cool Spray ersetzt nicht das Ölen! Verwenden Sie zum Ölen grundsätzlich nur das Schermaschinenöl (kein Salatöl o.ä.). Während der Schur sollten die Scherköpfe alle 5-10 Minuten geölt werden!

Kabel-Schermaschinen

Die Maschine arbeitet nicht – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Kabelbruch
Kabelbrüche entstehen, wenn das Material stark strapaziert wird. Zur Aufbewahrung das Kabel niemals kleinschlaufig um die Schermaschine wickeln sondern große Schlaufen wickeln und am besten locker aufhängen. Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am Stecker. Die Maschine nie am Kabel anheben.

Die Leistung der Maschinen lässt nach – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Die Kohlen sind abgenutzt. Das Gerät ist innen verschmutzt.
Die Kohlen können abgenutzt sein. Die Maschine zum Service geben, damit die Kohlen ausgetauscht werden können. Durch Verschmutzung kann ein schlechter Kontakt der stromführenden Teile entstehen. Service wird empfohlen.

Akku-Schermaschinen

Die Schermaschine läuft nicht an oder stoppt immer wieder – was kann die Ursache sein?

Eine mögliche Ursache: Der Akku ist nicht vollständig aufgeladen.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie grundsätzlich den Akku vollständig aufladen. Das kann bis zu 4 Stunden dauern- je nach Akku. Die Akkus sind für den Transport nur zu ca. 10% geladen. Vollständiges Laden ist notwendig, um ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten.
Eine andere mögliche Ursache: Der Akku ist entladen, obwohl über einen längeren Zeitraum die Maschine nicht benutzt wurde.
Akkus entladen sich auch, wenn die Maschine nicht genutzt wird. Wird die Maschine über einen längeren Zeitraum (1/2 Jahr) nicht gebraucht wird, nehmen Sie die Akkus aus der Maschine und bewahren Sie sie separat auf. Vor dem Lagern aufladen.

Isis oder Exacta Schermaschinen

Die Maschine läuft nicht mehr – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Der Scherkopf ist verschmutzt/die Ober und Unterplatte sind miteinander verklebt. (meist bei den Trimmer- Scherköpfen)
Die Maschine hat einen Schutz, d.h. die Maschine schaltet sich nicht an, wenn sich die Schermesser nicht bewegen, damit der Motor nicht beschädigt wird. Bitte nehmen Sie den Scherkopf ab und prüfen Sie, ob die Maschine ohne Scherkopf läuft. Ist dies der Fall, liegt das Problem beim Scherkopf, nicht bei der Schermaschine. Sie sollten den Scherkopf reinigen oder austauschen.

Die Leuchtanzeige blinkt – was kann die Ursache sein?

Eine mögliche Ursache: Der Ladevorgang wird nicht korrekt ausgeführt oder das Akku oder die Ladestation ist defekt.

Soll- Zustand:
FAV5 CL/Favorita CL: Ladezustandsanzeige leuchtet rot während des Ladevorganges und grün, wenn der Akku geladen ist.
Durati: Beim Ladevorgang blinkt die Ladestation grün, nach Abschluss des Ladevorganges ist ein durchgängig grünes Licht zu sehen.
Bonum: Die LED Ladeanzeige blinkt während des Ladevorganges. Wenn diese dauerhaft leuchtet, ist der Akku vollständig aufgeladen. Der Taster blinkt - das ist ein Überlastungsschutz. sie sollten die Maschine ausschalten, den Blockierungsgrund entfernen und die Maschine wieder einschalten.
Econom CL: Anzeige blinkt während des Ladevorganges. Dauerhaftes Leuchten bedeutet, der Akku ist aufgeladen.
Bei Abweichung Prüfung durch Service vornehmen lassen. Tauschen Sie gegebenenfalls Akku oder Ladestation aus.

Eine andere mögliche Ursache: Die Akkumaschine wurde nicht korrekt gelagert. Z. B. unter 0°C oder über 40°C.
Akkumaschinen inklusive Akku und Ersatz-Akkus grundsätzlich nur in den Temperaturintervallen laut Gebrauchsanweisung lagern. Temperaturen darunter und darüber beeinflussen die Lebensdauer und Arbeitsweise der Akkus.

Der Akku lädt nicht – was kann die Ursache sein?

Mögliche Ursache: Die Ladekontakte an der Maschine oder an der Ladestation sind verschmutzt oder nass.
Säubern und trocknen Sie die Ladekontakte - sowohl an der Maschine als auch in der Ladestation. Starten Sie den Ladevorgang erneut.