Nach der Voreinstellung der Regulierschraube sollte eine Schnittprüfung durchgeführt werden.
Die Prüfung erfolgt am einfachsten mit einem 1-2 mm starken Wollfaden. Dazu wird der Wollfaden nacheinander an drei Seiten ( links, rechts und in der Mitte ) in die Zahnung eingelegt. Fällt der untere Teil des Wollfadens ab, ist der Schnitt optimal. Bleibt der Faden an einigen kleinen Fasern hängen, kann durch geringes Anziehen (immer nur eine ¼ Umdrehung weiter drehen) der Regulierschraube und die damit verbundene Erhöhung des Plattendrucks die Schnittfähigkeit verbessert werden.
HINWEIS:
Die Regulierschraube darf maximal nur so stark angezogen werden, dass sich die obere Schneideplatte noch mit mittlerem Druck von der Seite her mit der Hand bewegen lässt. Jeder Scherkopf wird standardmäßig mit dieser Einstellung ausgeliefert. Wird trotz maximaler Druckeinstellung der Regulierschraube der Faden nur abgequetscht bzw. zwischen den beiden Schneidplatten eingeklemmt, so ist mit diesem Scherkopf keine zufriedenstellende Schur möglich.