Wissenswertes zur Rinderschur

Warum und wann ist das Scheren von Rindern sinnvoll?

  1. Hitzestress vermeiden
    In heißen Klimazonen oder bei hohen Sommertemperaturen kann das Scheren helfen, die Wärmeabgabe zu verbessern und Hitzestress zu reduzieren. Besonders bei stark behaarten Tieren kann dies die Thermoregulation unterstützen.
  2. Hygiene verbessern
    Bei stark verschmutzten Tieren oder in feuchten Stallbedingungen kann eine Schur helfen, Hautinfektionen vorzubeugen und die Reinigung zu erleichtern.
  3. Medizinische Gründe
    Wenn Medikamente auf die Haut aufgetragen werden müssen (z. B. bei Hauterkrankungen), kann eine Schur notwendig sein.
  4. Schauvorbereitung („Fitting“) 
    Für Tierausstellungen werden Rinder gezielt geschoren, um ihre Körperform und Merkmale besser zur Geltung zu bringen. Dabei wird oft eine Vorschur etwa 8 Wochen vor der Schau durchgeführt, gefolgt von einer Feinschur kurz vor dem Wettbewerb.
Eine Kuh wird am Körper geschoren
Es ist wichtig zu beachten, dass das Scheren von Rindern sorgfältig durchgeführt werden sollte, um Verletzungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Tiere weiterhin vor den Elementen geschützt sind. In den meisten Fällen wird das Scheren von Rindern jedoch nicht routinemäßig praktiziert und sollte nur unter bestimmten Umständen in Erwägung gezogen werden. Es ist immer ratsam, sich von einem erfahrenen Tierarzt oder einem Fachmann auf diesem Gebiet beraten zu lassen, bevor solche Entscheidungen getroffen werden.
 

 

Wann sollten Rinder geschoren werden?

  • Vor dem Sommer: In heißen Regionen oder bei Stallhaltung mit hoher Temperatur.
  • Nach dem Weideabtrieb: Besonders bei Warmstallhaltung, um Schwitzen zu vermeiden.
  • Vor Schauen: Etwa 8 Wochen vorher eine Grundschur, dann eine Feinschur kurz vor dem Event.
  • Nicht im Winter: Eine Winterschur ist meist nicht empfehlenswert, da das Fell vor Kälte schützt.
 

 
Ein Landwirt geht mit einer Scvhermaschine in der Hand zu den Kühen im Stall
 
 

Wie bereitet man Rinder auf das Scheren vor?

  • Beruhigung: Stellen Sie sicher, dass das Tier ruhig und entspannt ist.
  • Fixierung: Das Tier sollte sicher fixiert werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Reinigung: Entfernen Sie groben Schmutz und Verfilzungen vom Fell.
  • Sicherheit: Achten Sie darauf, die Haut nicht zu verletzen und verwenden Sie gut geschärfte Schermesse
  • Zeitrahmen: Die Dauer hängt von der Schurart und der Erfahrung des Scherers ab. Eine komplette Körperschur kann zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauern.
 

 
Eine Kuh wird an einer empfindlichen Stelle geschoren
 

Wie verhindert man Hautverletzungen beim Scheren?

  • Gut geschärfte Schermesser: Verwenden Sie stets scharfe und saubere Messer.
  • Richtige Technik: Scheren Sie in gleichmäßigen Zügen und vermeiden Sie unnötigen Druck.
  • Pflege der Haut: Achten Sie darauf, dass die Haut sauber und gesund ist.
 

 

Welche Körperteile des Rinds sollten geschoren werden?

  • Komplettschur: Für maximale Hygiene und Hitzestress-Reduktion.
  • Teilschur: Rücken, Beine, Schwanzansatz – zur Pflege und besseren Reinigung.
  • Topline/Bottomline: Für Ausstellungen, um die Körperlinie zu betonen
 
Einer Kuh wird das Fell am Schwanz geschoren
Auf unserer Homepage finden Sie genaue Informationen über die Schurarten für Rinder, und welche Aesculap Schermaschine für welchen Teil des Körpers am besten geeignet ist.
 

 

Welche Schermaschinen sind für Rinder geeignet?

Unsere Produktempfehlung
Qualitativ hochwertige Marken wie von Aesculap Schermaschinen bieten leistungsstarke und langlebige Schermaschinen, die speziell für die Bedürfnisse in der Landwirtschaft entwickelt wurden. Es gibt verschiedene Schermaschinenmodelle, die sich je nach Bedarf und Anwendungsbereich unterscheiden:
  • Econom II GT474: Leistungsstarke Maschine für die komplette Körperschur.
  • Econom CL GT804 / GT806: Geeignet für umfangreiche Schurarbeiten.
  • Bonum GT644-BL / GT464-BL: Flexibel und handlich, ideal für kleinere Schurarbeiten.
 

Wie pflegt man Schermaschinen für Rinder?

  • Reinigung: Nach jeder Benutzung gründlich reinigen, um Haare und Schmutz zu entfernen.
  • Ölen: Regelmäßiges Ölen der Schermesser und beweglichen Teile.
  • Schärfen: Die Schermesser sollten regelmäßig geschärft oder ausgetauscht werden, um eine optimale Schneidleistung zu gewährleisten.
Auf unserer Homepage finden Sie viele wichtige Informationen, Pflege-Anleitungen, nützliche Tipps, Bedienungsanleitungen und Ersatzteillisten zum Download.
 

 

Welche Schermesser sind für Rinder geeignet?

Unsere Produktempfehlung
Hochwertige Schermesser wie das Schermesser-Set Econom überzeugen durch hohe Standzeit, vielfaches Nachschleifen und eine widerstandsfähige Beschichtung. Für besonders anspruchsvolle Schurarbeiten, etwa bei dichtem oder verschmutztem Fell, bietet das Schermesser-Set Econom HeavyDuty mit robuster Metallqualität und optimaler Härte eine zuverlässige Lösung – ideal auch für das professionelle „Cow Fitting“. 
  • Schermesser-Set Econom GT516 / GT517 / GT518: Schnittflächen können vielfach nachgeschliffen werden.
  • Schermesser-Set Econom HeavyDuty GT512 / GT513 / GT514 (Set): Geeignet für schmutzige, verfilzte oder besonders dichte Felle.
 

 

Checkliste: Rinderschur vorbereiten und durchführen

1. Vorbereitung
  •  Ziel der Schur klären (z. B. Hygiene, Schau, medizinisch, Hitzestress)
  •  Geeigneten Zeitpunkt wählen (nicht bei Kälte oder Stressphasen)
  •  Tiergesundheit prüfen (nur gesunde Tiere scheren)
  •  Schermaschine kontrollieren (scharfe Messer, saubere Filter)
  •  Ersatzmesser und Öl bereitlegen
  •  Stromversorgung sichern (ggf. Verlängerungskabel, Akkus laden)
  •  Ruhige Umgebung schaffen (Stress für Tier minimieren)
  •  Tier fixieren (z. B. in Fressgitter oder Scherstand)

2. Durchführung
  •  Fell säubern (groben Schmutz und Mist entfernen)
  •  Schur beginnen – je nach Ziel:
    •  Ganzkörperschur (bei Hitzestress oder Hygiene)
    •  Teilschur (Rücken, Flanken, Schwanzansatz)
    •  Schau-Schur (Topline, Bottomline, Übergänge glätten)
  •  Langsame, gleichmäßige Bewegungen
  •  Hautverletzungen vermeiden
  •  Zwischendurch Maschine ölen und reinigen

3. Nachbereitung
  •  Tier auf Verletzungen kontrollieren
  •  Fellreste entfernen
  •  Schermaschine reinigen und desinfizieren
  •  Tier ggf. mit Decke schützen (bei kühlem Wetter)
  •  Beobachtung in den Folgetagen (Hautreaktionen, Verhalten)
 

 
Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
 

 

Fazit

Durch die Komplett- oder Teilschur bei Rindern kann man folgendes erreichen:
  • Höheres Hygienelevel im Stall
  • Verbesserte Tiergesundheit und 
  • Mehr Tierwohl 
Scheren ist eine gute, aber betriebsbezogene Sache – die nicht einfach über einen Kamm geschoren werden kann. Leistungsstarke und qualitativ hochwertige Schermaschinen und Schermesser-/ Scherköpfe der Marke Aesculap unterstützen optimal bei der Scherarbeit!